Menu

Reisekissen Test 2022 – Die besten Reise-Schlafkissen im Test

Mann schläft mit Reisekissen im Flugzeug Reisekissen sorgen nicht nur für einen erholsamen, gesunden Schlaf, sie stützen den Hals- und Nacken-Bereich richtig, sodass der Kopf nicht abknicken kann, sobald er sich beim Schlafen entspannt. Auf dem Produktmarkt gibt es eine Reihe unterschiedlicher Reise Schlafkissen. Neben dem klassischen Reisekissen gibt es auch verschiedene andere Varianten, wie Nackenhörnchen, spezielle Nackenkissen und aufblasbare Reisekissen.

Ein klassisches kleines Reisekissen ist von der Form her ähnlich gestaltet, wie ein herkömmliches Schlafkissen, allerdings ist es wesentlich kleiner und man kann es aufgrund der geringen Abmessungen überall hin mitnehmen. Von der Materialzusammensetzung unterscheiden sich Reisekissen von Kopfkissen. Sie bestehen nicht aus Daunen, sondern meistens aus weichem, ergonomisch anpassbaren Memory-Schaumstoff, welcher selbst in dünnen Kopfkissen ausreichend Stützkraft verleiht.

Klassische Reisekopfkissen haben Vor- und Nachteile. Zum einen sind sie hygienischer als fremde Schlafkissen und bieten durch den Schaumstoff einen höheren Komfort. Ein fremdes Kopfkissen kann noch so weich und flauschig sein – zu Beginn muss man sich trotzdem daran gewöhnen.

Inhalte

Reisekissen Test – Reise-Schlafkissen Kaufberatung

Mit einem Reisekissen entfällt die meist unangenehme Umgewöhnungsphase komplett, was ein deutlicher Vorteil ist.

Klassische Reisekissen eignen sich allerdings weniger, wenn man im Sitzen schlafen möchten, zum Beispiel im Flugzeug oder in der Bahn. Eine bessere Wahl stellt ein Nackenhörnchen, auch manchmal Nackenrolle genannt, dar. Nackenhörnchen sind am besten für lange Reisen im Sitzen geeignet. Sie sorgen dafür, dass der Hals gestützt wird und während des Schlafens nicht abknickt. Zudem funktionieren die Nackenrollen auch dann, wenn man keine Gelegenheit hat sich anzulehnen.

Eine passende Nackenrolle ruscht nicht ab und bleibt in Position. Nackenhörnchen sind Schlafhilfen, die bei regelmäßigem im Sitzen schlafen die beste Wahl darstellen. Nebst den Nackenhörnchen gibt es aber auch spezielle Nackenrollen, die nur zum Schlafen im Bett geeignet sind. Nackenrollen stützen den Kopf im Bett, wodurch Schulterschmerzen und Verspannungen langfristig verhindert werden können. Sie sind ebenfalls sehr klein und handlich, passen also in jedes Reisegepäck. Nackenhörnchen und andere wichtige Artikel zum Reisen Neben den Nackenhörnchen und Nackenrollen gibt es noch spezielle, orthopädische Nackenstützkissen, die eine bestimmte Formgebung besitzen und den Hals optimal stützen. Ein vollwertiges, orthopädisches Reisekissen ist zwar deutlich teurer als ein herkömmliches Modell, hat aber so gut wie keine Nachteile und sorgt stets für hervorragenden Schlafkomfort.

Im Internet auffindbar sind außerdem unzählige Varianten, die ganz bestimmte Probleme lösen. Hier genannt werden können zum Beispiel gepolsterte Mützen, mit denen man sich komfortabel am Fenster anlehnen kann. Auch mit dazu gehören Reisekissen mit Decke für Rückenlehnen, mit denen man im Flugzeug nach vorne gelehnt entspannen kann.

Eine Reisekissen Decke ist vor allem auf Langstreckenflügen sehr vorteilhaft. Außerdem gibt es Modelle für Kinder wie Hunde Reisekissen für Camping und Co. Meistens handelt es sich um ein 2 in 1 Reisekissen und Kuscheltier. Diese speziellen Varianten können allerdings nicht immer überzeugen. Schuld daran ist meistens eine schlechte Verarbeitungsqualität. Viele Reisekissen für Kinder und Erwachsene sind nämlich leider aus minderwertigen Materialien gefertigt und gehen bereits nach wenigen Einsätzen kaputt. Zudem ist der Preis oftmals höher als bei einem normalen Reisekissen.

Nebst den Spezialkissen gibt es des Weiteren aufblasbare Schlafhilfen, die besonders platzsparend verstaut werden können und sich bei Bedarf zu voller Größe verstellbar aufblasen lassen. Fast alle Varianten davon sind Nackenhörnchen, da aufblasbare Kissen nicht komfortabel sind, vor allem, wenn man mehrere Stunden angenehm schlafen möchte. Ein aufblasbares Reisekissen ist zwar extrem praktisch, kann aber nicht mit vollwertigen Füllungen mithalten.

Im Vergleich zu weichen Schaumstoffmaterialien passen sie sich dem Körper fast nicht an und sind außerdem auch härter. Vor allem Menschen mit Nackenproblemen sollten eher zu Memory-Schaum greifen. Wenn man keine Probleme hat, kann man ruhig auf einem aufblasbaren 2 in 1 Nackenhörnchen und Reisekissen rasten. Alternativ kann man sein Reisekissen selber nähen.

Welche Materialzusammensetzung ist für ein Reisekissen zu empfehlen?

Frau mit Reisekopfkissen aus Schaumstoff Besonders beliebt sind Reisekissen aus Schaumstoff, dieses Material ist angenehm weich und stützt den Kopfbereich perfekt. Mit einem qualitativ hochwertigen Kissen aus Schaumstoff wird der Kopf, der Nacken und Hals während der gesamten Nacht gut gestützt. Außerdem sind die Kissen aus Schaumstoff sehr bequem.

Reisekissen aus Memory-Schaum bieten noch eine Reihe weiterer Vorteile, die unbedingt erwähnt werden müssen. Das Schaummaterial behält seine Form oftmals länger im Vergleich zu anderen Varianten. Solche Kissen sind also sehr lange haltbar. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft können sie immer wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren.

Des Weiteren sind Schaumstoffkissen durchaus für Allergiker geeignet. Milben oder Keime können sich nicht wirklich im Schaum niederlassen und sich so nur schwer vermehren. Nacken Reisekissen werden in den meisten Fällen an viele verschiedene Orte mitgenommen, da stellt dieser Aspekt einen wesentlichen Vorteil in hygienischen Belangen dar.

Vor allem im Vergleich zu Kissen aus Daunenmaterial führt das Memory-Schaummaterial zu deutlich weniger Allergiebeschwerden. Nebst dem Memory-Schaum, welcher seit Jahren top Ergebnisse bei Stiftung Warentest einholt, gibt es auch noch Kissen aus watteähnlichem Polyestermaterial. Diese Varianten sind zwar extrem preisgünstig, neigen allerdings zum Verklumpen. Darüber hinaus verlieren sie ihre Eigenschaften sehr schnell und sind daher kein Begleiter für mehrere Jahre. Viele Hersteller füllen ihre Reisekissen auch mit anderen Füllstoffen, die zwar mit dem Memory-Schaum nicht mithalten können, aber zumindest teilweise positive Eigenschaften besitzen. Hier zu nennen sind beispielsweise Daunenkissen. Mann wartet am Flughafen

Kissen mit Daunenfüllung sind sehr bequem, wärmespeichernd und atmungsaktiv, verlieren jedoch sehr schnell an Stützkraft. Deswegen müssen sie in regelmäßigen Abständen wieder aufgeschüttelt werden. Vor allem beim Reisen ist dies nicht nur zeitaufwendig, sondern auch nervend. Neben den Daunenkissen gibt es auch Kissen mit Kunststofffaser-Füllungen. Diese Modelle sind extrem preisgünstig, stützen die Hals-, Nacken- und Kopfpartie wesentlich besser als Daunen und Federn, überzeugen allerdings nicht in puncto Langlebigkeit. Sie halten meist nur wenige Monate und sind daher keine Langzeitlösung.

Ebenfalls zu erwähnen sind Reisekissen mit Kunststoffperlen, aus EPS beispielsweise. Die Kunststoffperlen bestehen aus dem gleichen Material, wie Kissen aus Kunststofffasern. Der große Unterschied besteht darin, dass sie eine wesentlich längere Haltbarkeit als Faserfüllungen zur Verfügung stellen unddaher ideal für mehrere Jahre einsetzbar sind. Im Vergleich zu Schaumstoff-Kissen stellen Reisekissen mit Kunststoff-Mikro-Perlen die zweitbeste Alternative für einen ausreichend bequemen, gesunden Schlaf dar.

Die Vorteile und Nachteile eines Reisekissens

Vorteile:

  • Mehr Komfort beim Reisen
  • Kopf/Nacken wird beim Schlafen im Sitzen (Flugzeug) gestützt
  • Eigenes Kissen unterwegs dabei (Hygiene und Wohlbefinden)
  • Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich kann vorgebeugt werden
  • Leichtes Gewicht
  • Nimmt meist nicht viel Platz ein

Nachteile:

  • Zusätzliches Gepäckstück
  • Je nach Modell kann es nicht ganz klein verstaut werden und benötigt Platz im Gepäck
  • Muss regelmäßig gewaschen werden, sonst in der Anwendung unhygienisch

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Reisekissens wichtig sind

Was genau ist ein Reisekissen?

Wann immer man reist, sieht man eine Menge Reisekissen, sie sind meist klein und als U-Form geformt. Diese Form sorgt dafür, dass man beim Liegen auf dem Kissen keine Nackenprobleme bekommt, da sich diese Form perfekt dem eigenen Nacken anpasst. Ein solches Reisekissen ist, wie es der Name schon verrät, perfekt für Reisen abgestimmt; zum Beispiel im Flugzeug oder bei langen Fahrten mit dem Auto. Man kann sich einfach zurücklehnen und im Kissen entspannen und hat gleichzeitig eine weiche Unterlage.

Gibt es Reisekissen in verschiedenen Größen?

Reisekissen gibt es in vielen verschiedenen Größen, um den verschiedenen Kopfformen und Kopfgrößen Folge zu leisten. Größen reichen dabei meist von sehr kleinen Reisekissen, bis hin zu großen XL-Versionen. Die Größe sollte man dabei weise wählen, denn es hat nicht nur jeder eine andere Kopfform, sondern man sollte das Kissen immer noch bequem auf die Reise mitnehmen können. Je größer das Kissen aber ist, desto schwieriger es am Ende. Größere Kissen bieten aber gleichzeitig auch eine größere Fläche und somit eine komfortablere Unterlage. Wählen Sie also das richtige Kissen aufgrund Ihrer Bedürfnisse aus.

Gibt es auch Reisekissen für Kinder?

Dank der vielen unterschiedlichen Größen gibt es natürlich auch Reisekissen für Kinder. Diese werden oftmals, mit kindgerechten Motiven bedruckt und sind natürlich um einiges kleiner als die Reisekissen, die für Erwachsene angeboten werden – die Größen gehen hier meist nicht über die kleinste oder mittlere Größe hinaus.

Welche Formen kann ein Reisekissen annehmen?

Die U-Form, die schon erwähnt wurde, ist bei Reisekissen die gewöhnliche Form. Diese sorgt dafür, dass der Nacken sich darin perfekt positionieren kann und das auch bei langem Sitzen und Liegen im Kissen, keine Nackenschmerzen auftreten. Falls man die U-Form nicht mag, gibt es aber auch Reisekissen in anderer Form. Dazu zählen zum Beispiel eine normale Kissenform, die speziell gepolstert ist, sowie „Stangen“, auf die man den Nacken problemlos legen kann. Auch diese Formen passen sich der Kopfform sowie den Gegebenheiten kann und sorgen dafür, dass man auch bei langen Reisen noch komfortabel sitzen kann.

Nimmt ein Reisekissen sehr viel Platz ein?

Idealerweise nimmt ein Reisekissen kaum Platz ein, somit kann man es ohne Probleme im Handgepäck verstauen oder auf den Rücksitz des Autos verstauen. Größere Reisekissen sind natürlich etwas problematischer, können aber generell so klein gefaltet werden, dass auch diese ohne Probleme mitgenommen werden können.

Ist ein Reisekissen auch für Allergiker geeignet?

Auch Allergiker können Reisekissen ohne Probleme benutzen. Meist sind diese aus allergikerfreundlichen Materialien gemacht, die keine Probleme verursachen. Dennoch sollte man vor dem Kauf des Kissens auf die Zusammenstellung der Materialien achten, um sicherzugehen, dass wirklich keine Materialien verarbeitet wurden, die Allergien auslösen könnten.

Wie viel muss man für ein Reisekissen ausgeben?

Es gibt sehr viele Reisekissen, welche in allen möglichen Formen, Farben und aus verschiedenen Materialien gemacht sind. Günstige Reisekissen liegen zwischen 10-30 Euro, doch es gibt auch Luxus-Reisekissen, die um einiges mehr kosten. Es ist hier auf jeden Fall für jedes Budget etwas dabei.

Tipps zur Produktpflege von Reisekissen

Menschen reisen gerne – wann auch immer es geht, versuchen wir, uns aus unserer Heimat herauszuwagen und in andere Länder, an andere Orte oder in andere Kulturen zu reisen. Die Art der Reise ist dabei oft unterschiedlich, oft geht es ums Vergnügen und ums Offen sein für andere Kulturen und Menschen, manchmal ist es geschäftlich und manchmal möchte man einfach nur raus. Genauso verschieden ist die Art der Reise selbst. Manchmal fahren wir lange Strecken mit dem Auto, begeben uns in einen schnellen Zug oder fliegen über die Weltmeere, nur um etwas zu sehen, was wir normalerweise nicht, tagtäglich zu Gesicht bekommen. Egal, wie man reist und wohin man fährt, was sehr wichtig beim Reisen ist, ist der Komfort. Oft ist man stundenlang unterwegs, ohne sich viel bewegen zu können. Das geht natürlich unter anderem auf die Beine, weshalb das regelmäßige Aufstehen wichtig ist; doch auch der Kopf und Nacken müssen geschont werden. Das geht mit einem Reisekissen, auf das man den eigenen Kopf ganz einfach legen und sich dann entspannen kann. Solche Reisekissen müssen natürlich gepflegt und gereinigt werden, um sie auch in Zukunft noch auf allerlei Reisen benutzen zu können. Wir geben einige Tipps für die perfekte Pflege.

So reinigt und pflegt man Reisekissen:

Vor der Reinigung sollte man sich zuerst immer die Pflegeanleitung durchlesen. Reisekissen bestehen oft aus unterschiedlichen Materialien und jedes Material benötigt oft auch eine andere Reinigung. Das Durchlesen der Pflegeanleitung gibt Hinweise und Aufschluss über solche Besonderheiten, lesen Sie sich deshalb diese auf jeden Fall zuerst durch. Es ist sehr wichtig, das Reisekissen regelmäßig zu reinigen. Wie auch bei Bettdecken oder ähnlicher Wäsche, sammeln sich mit der Zeit schnell Bakterien auf dem Kissen, vor allem dann, wenn man es regelmäßig auf Reisen benutzt. Auch der Geruch, der sich nach einiger Zeit entwickelt, ist nicht wirklich angenehm. Das Entfernen dieser Bakterien, durch das Waschen des Kissens, ist also enorm wichtig und sollte deshalb regelmäßig durchgeführt werden.

Viele Reisekissen kann man einfach ganz in die eigene Waschmaschine geben. Mehr Hinweise dazu, findet man in der Pflegeanleitung. Geht das nicht, dann kann man wenigstens den Bezug waschen, auf dem sich die Bakterien auch befinden. Waschen Sie diesen aber nur bei niedrigen Temperaturen. Manche Reisekissen kann man außerdem im Trockner trocknen, was vor allem dann praktisch ist, wenn man zwischen den Reisen nicht viel Zeit hat und das Kissen trotzdem reinigen will – als Vielflieger zum Beispiel. Aufblasbare Reisekissen und einige andere Modelle können aber nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Solche Modelle, sollte man regelmäßig mit einer milden Seife und warmem Wasser abwaschen. Danach sollte man Sie gut an der Luft trocken lassen. Dies sollte das Kissen in Kürze wieder einsatzbereit machen.

Reisekissen sind enorm praktisch und werden von vielen Menschen auf allerlei Reisen benutzt. Das regelmäßige Pflegen und Reinigen dieser Reisekissen sorgt auf jeden Fall dafür, dass man es auch in Zukunft noch bei Trips und Reisen rund um den Globus benutzen kann und sich immer noch wohlfühlt. Wir wünschen also viel Spaß mit dem neuen Reisekissen!